Töchter Deutsche Bank: Vorsorgliche Kurzarbeits-Regelung
Derzeit ist auch in der Tochtergesellschaften der Deutschen Bank keinerlei Kurzarbeit absehbar. Der DBV hat nun vorsorglich eine Tarifregelung geschlossen, die für den Fall doch kommender Kurzarbeit die gesetzlichen Gehaltssätze erheblich aufstockt – um eine unterschiedliche Behandlung der Beschäftigten im Konzern auf jeden Fall zu verhindern…
Aufsichtsrat Deutsche Bank AG: Ein Dankeschön!
Vor wenigen Tagen schied DBV-Vorsitzender Stephan Szukalski aus dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG aus, um sich mehr der stark gefragten Unterstützung unserer Kolleg*innen in den Genossenschaftsbanken zu widmen. Ein Dankeschön an alle Weggefährten in der Deutschen Bank…
Willkommen beim Deutschen Bankangestellten-Verband!
Der DBV ist eine Branchengewerkschaft: Der zweitgrößte Berufsverband im deutschen Banken- und Finanzsektor verhandelt seit 1894 mit Weitsicht und Erfolg im Namen der Beschäftigten. Heute bietet er seinen 21.000 Mitgliedern arbeits- und sozialrechtliche Beratung in sechs Regionalverbänden. Darüber hinaus bündelt er die Interessen tariflich und außertariflich bezahlter Mitarbeiter und vertritt diese in den Betriebs- sowie Aufsichtsräten…
Lesen Sie unseren Leistungskorb hier zusammengefasst…
Infos des DBV zur Corona-/Covid-19-Pandemie
Neues zur Covid-19-Pandemie für Beschäftigte und Arbeitnehmervertreter:
– Corona-Sonderurlaub: Nur schön in der Theorie
– Angestellte fordern, Büros zu schließen
– Arbeitsrecht: Keine Maske – keine Arbeit
– HomeOffice-Pauschale: Enttäuschung für viele Arbeitnehmer
– Der erste Tag im neuen Job – im „neuen Normal“
Unser gewohntes Leben und Arbeiten verändert sich durch zahlreiche behördliche Vorgaben stark, und es wird mindestens für eine unbestimmte Zeit während der Virus-Krise so bleiben. Auch Informationen aus Fachmedien und die Kräfte des Verstandes lenken uns in manch‘ notwendige Bahn, um uns vor der Ausbreitung und den Folgen einer Covid-19-Erkrankung zu schützen. Doch arbeitsrechtlich stehen sowohl Beschäftigte als auch Betriebs- und Personalräte vor zahlreichen Fragen, wie sie sich angemessen verhalten können und auch taugliche / haltbare Regelungen im Betrieb treffen können. Wir, der DBV, geben Ihnen wichtige Informationen zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen von Corona… – Ihr Stephan Szukalski, DBV-Bundesvorsitzender
1) Für Beschäftigte: Was ist bei Dienstreisen und Home-Office, Schutz-Maßnahmen und ärztlichen Untersuchungen, Beschäftigungsanspruch und Kurzarbeit, Kinderbetreuung und Quarantäne im Arbeitsverhältnis zu beachten – Hier lesen Sie unsere Info (1) für Beschäftigte…
2) Für Betriebsräte: Wie soll mit der Pflicht zu Präsenzsitzungen verfahren werden? Was kann und muss bei Arbeitszeitkonten und Urlaub geregelt werden? Wie kann Kurzarbeit gestaltet werden? Was ist beim Begehr von Wochenendarbeit zu beachten? – Hier lesen Sie unsere Info (2) für Betriebsräte…
Privates Bankgewerbe: Tarifvertrag zu Kurzarbeit
Der DBV vereinbarte mit dem Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes vorsorglich eine umfassende Tarifregelung, falls einzelne Häuser Kurzarbeit für ihre Beschäftigten beantragen. Der Vertrag stockt das gesetzliche Kurzarbeitsgeld stark auf, und steigert ebenso die staatliche Entschädigung für Notfall-Kinderbetreuung. Zudem werden das 13. Gehalt und die vermögenswirksamen Leistungen auch bei Kurzarbeit nicht gekürzt…
Lesen Sie hier unsere Tarifinfo…
Öffentliche Banken: DBV fixiert Corona-Regelung für „Kurzarbeit 50“ mit Kündigungsschutz
Der DBV schloss mit dem Verband Öffentlicher Banken (VÖB) eine tarifliche Rahmen-Regelung, die Corona-bedingte Kurzarbeit für alle betroffenen Mitarbeiter-Gruppen finanziell wirksam aufstockt. Ab dem ersten Monat und von den unteren Gehaltsgruppen bis in den außertariflichen (AT-)Bereich wird das staatliche Kurzarbeitergeld sehr weitgehend aufgestockt. Kurzarbeit ist nach der Regelung außerdem auf maximal 50 Prozent begrenzt, was die Netto-Gehaltseinbußen weiter senkt. Zudem sind für die Dauer der Kurzarbeit und 3 Monate danach betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen…
Lesen Sie hier unsere Tarifinfo…
Geno-Banken: Bestandssicherung und neues Tarifsystem
Die DBV-Tarifkommission (Bild) konnte für die etwa 145.000 Beschäftigten in den Volks- und Raiffeisenbanken ein beachtliches Paket im Tarifabschluss erreichen. Die Gehälter der Kolleginnen und Kollegen steigen in zwei Schritten um insgesamt 4,5 %. Ebenso konnten wir gute Regelungen für die betriebliche Altersversorgung, die rentennahe Teilzeit, den Präventionstag sowie für die mögliche Umwandlung von Gehaltsplus in Urlaub verankern und ausbauen. Teil des Abschlusses ist ebenso ein neues Tarifsystem für Neu-Eingestellte. Für heutige Mitarbeiter wird das bisherige System weitergeführt, und nimmt auch an allen künftigen Tarifsteigerungen teil. Für interessierte Betriebsräte bieten wir ein spezielles 2-Tages-Seminar zur Anwendung des neuen / bisherigen Tarifssystems an – nach individueller Maßgabe bei Ihnen vor Ort, zu einem für Sie passenden Termin. Schreiben Sie uns dafür gern eine Mail mit Ihren Wünschen an info@dbv-gewerkschaft.de, oder rufen Sie uns an: 0211 – 54 26 81 0. Muster ist dabei unser Stamm-Seminar (Info hier)…
Hier lesen Sie unsere Tarifinfo…
Hier gehts zur Gehaltstabelle 2019 – 2022 für Bestandskräfte…
Gehaltstabelle für Neueinstellungen ab Januar 2020 hier…
Ausführliche Erläuterungen des DBV zum Tarifabschluss 2019…
Weitere Orientierungshilfe der Tarifparteien…
DBV-Stellungnahme zu einer Steuer auf Home-Office
Die Deutsche Bank Research-Abteilung brachte die Idee einer Sondersteuer auf Home-Office in Umlauf, die im Regelfall die nun krisen-bedingt daheim Arbeitenden tragen sollen. Das verzerrt grotesk die wahren Verhältnisse, stellt DBV-Vorsitzender Stephan Szukalski klar: Es sind in erster Linie die Unternehmen – und damit auch die Deutsche Bank selbst -, die vom Home-Office profitieren. Und nicht die vielen tausend Home-Office-Beschäftigten, die viele Belastungen und Kosten selbst tragen müssen – und nun noch vom Konzept einer Zusatz-Steuer getroffen werden…
KEBA GmbH: Tarifabschluss nach 5 Streiktagen!
Die Beschäftigten der KEBA GmbH machten erfolgreich Druck auf der Straße: Wir konnten nun endlich einen zufriedenstellenden Abschluss für die Kolleg*innen der Service-Gesellschaft der Deutschen Bank erreichen, der auch einen Einstieg eine neue tarifliche Sonderzahlung umfasst…
PCC Services GmbH: Akzeptabler Abschluss erreicht!
Mit der Unterschrift unter das Tarifergebnis besiegelten wir dieser Tage nach vier Verhandlungsrunden in der PCC Services GmbH einen Kompromiss, der nicht alle Wünsche erfüllt, aber gerade in der andauernden Belastung durch die Pandemie ein akzeptables Plus sichert. Neben der Steigerung von 2 x 1,5 % können die Kolleg*innen der Service-Gesellschaft der Deutschen Bank vor allem mit einer recht hohen Einmalzahlung von 475 Euro rechnen…
Hier lesen Sie unsere Tarifinfo…
PB Firmenkunden-AG: Tarifrechte umfassend gesichert!
Wir haben die Tarifrechte der Beschäftigten der Postbank Firmenkunden-AG umfassend weiter festgeschrieben – auch nach ihrer Integration in die Deutsche Bank AG zum 1. Oktober 2020…
Hier lesen Sie unsere Tarifinfo…
Reisebank: 3 % mehr für ein sicheres Auskommen!
Die MitarbeiterInnen der Reisebank profitieren ab Juni 2020 von der ersten Stufe unseres jüngsten Tarifabschlusses – und können mit 3 % mehr in der Geldbörse rechnen. Übrigens auch, wenn sie in Kurzarbeit sind…
Hier lesen Sie unsere Tarifinfo…
BVV: 2019 lief überraschend gut
Der BVV – die Altersversorgung für Beschäftigte in derzeit rund 800 Unternehmen der Finanzwirtschaft – kann auf ein erfreuliches Ergebnis für 2019 blicken. In der Online-Mitgliederversammlung bilanzierte der Vorstand eine gewachsene Kapitalanlage (übrigens ohne jede Beteiligung an Wirecard), eine steigende Eigenkapitalquote und ebenso einen größeren Gesamtüberschuss, was sich in einer höheren Netto-Verzinsung von 3,5 % zeigt (2018: noch 3,1 %). Eine Prognose für das aktuelle Jahr 2020 ist indes corona-bedingt kaum möglich. Eine Wiederanhebung der 2016 abgesenkten Rentenfaktoren ist auch deswegen derzeit nicht machbar…
Video 125 Jahre DBV: Vertraut und nah
Im DBV wird Vielfalt größer geschrieben als Vorschrift, (betriebliche) Praxis geht vor (große) Politik. Das war schon immer so in all den Jahren seit 1894. Seitdem erreichten wir sinnhafte Tarifabschlüsse und Vereinbarungen, die die Betriebs- und Personalräte in der Finanzwirtschaft gut und leicht anwenden können, und die für die Kollegen eine echte Hilfe sind. Eben, weil sie auf Nähe und persönlichem Vertrauen gründen, und nicht auf Hierarchie und Kontrollbedürfnis. Diesen Weg wollen wir weitergehen – was unsere Aktiven im Film (siehe hier) während unserer Jubiläumstagung am 16. Mai 2019 in Mönchengladbach bekräftigten…
Der DBV: Mit Überzeugung und Nachdruck
Der DBV vertritt die Interessen seiner Mitglieder in der Finanzwirtschaft gegen Sparpläne der Arbeitgeber vielerorten. Manche Verhandlungen gelingen nur mittels Arbeitskampf….