Home2

Zurück


DBV-Infoheft Arbeitszeiterfassung: Ganz ohne geht es nicht mehr!

Die Urteile des EuGH und zuletzt des BGH legten fest, dass nun jegliche Arbeitszeit erfasst werden muss. Doch die Klärung der offenen Fragen zum Thema gelang aus DBV-Sicht nicht. Eines ist klar: Die Arbeitszeiten können elektronisch, per Stechuhr oder auch im “Selbstaufschrieb” dokumentiert werden – nur nicht aufschreiben geht nicht mehr. Der Arbeitgeber kann das Erfassen auch an die Arbeitnehmer delegieren. Die Lage der Arbeitzeit ist weiterhin frei bestimmbar – Vertrauensarbeitszeit bleibt also möglich…

Hier lesen Sie unsere Broschüre…


Öffentliche Banken: VÖB lehnt Inflationsausgleich ab!

Der Arbeitgeberverband der Öffentlichen Banken VÖB lehnte die Verhandlung für einen entlastenden Inflationsausgleich ab, zu der wir aufgefordert hatten. Der VÖB verwies statt einer umfassenden tariflichen Entlastung der Beschäftigten auf bereits getroffene Inselregelungen in einzelnen Mitgliedsbanken. Das ist für uns nicht nachvollziehbar – gerade die stark belasteten Kolleginnen und Kollegen in niedrigen Tarifgruppen brauchen eine grundlegende, zeitnahe finanzielle Unterstützung angesichts der emporgeschossenen Preise für Energie, Lebensmittel und Mobilität: Hier unsere Info dazu…

Verhandlungen über eine zeitgemäße neue Tarifstruktur…
Hier lesen Sie unsere Tarifinfo zum vorherigen Gehalts-Tarifabschluss…
Hier die Gehaltstabelle 2022 / 2024…


Energie-Pauschale jetzt: Unser Verhandlungsangebot steht!

Einige Banken und Versicherungen haben Ihren Beschäftigten bereits ein Energiegeld als Ausgleich für die dramatisch gestiegenen Heizkosten zugesagt oder schon ausgezahlt. Andere Häuser zögern unverständlicherweise noch immer, ihren Mitarbeitern in einer finanziell bedrohlichen Lage zu helfen. Dabei ist das geeignete Instrument der Steuer- und Abgabenfreistellung vom Gesetzgeber geschaffen. Wir stehen für Verhandlungen zur Vereinbarung eines Inflationsausgleichs bereit, mit Arbeitgeberverbänden und einzelnen Instituten! Die Kolleginnen und Kollegen brauchen jetzt, zeitnah diese Unterstützung

Hier lesen Sie unsere Info…


Versicherungen – Bündnis DBV + NAG: DBV-Tarifkommission wird erheblich verstärkt / Umfrage – Mitmachen!

Im Zuge des Bündnisses DBV-NAG wird die DBV-Tarifkommission erheblich um neue NAG-Mitglieder verstärkt – und kann so mit treffenden Argumenten und noch mehr Durchsetzungskraft am Verhandlungstisch auftreten…

Hier lesen Sie mehr in unserer Pressemitteilung…

Die Versicherungen sind regulatorisch und politisch stark beschränkt. Zusätzlich müssen nahezu alle Kolleginnen und Kollegen, die hier arbeiten, gravierende Veränderungen in den Arbeitsweisen schaffen oder sich darauf einstellen – Digitalisierung, agiles & dezentrales Arbeiten, Folgen der Pandemie sind hier nur Beispiele. Wir, der DBV und die NAG, wollen diese Veränderungen nicht nur beobachten, sondern mitgestalten und dabei die Interessen der Beschäftigten in den Versicherungs-Betrieben wahren und vorabtreiben. Geben Sie uns als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in einer Versicherung ihr Votum mit – wie sollten in Zukunft die Versicherer als Arbeitgeber gestaltet sein? Unsere Umfrage wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Matthias Beenken (Fachhochschule Dortmund)…

Hier geht’s zur vertraulichen und datensicheren Umfrage


Aktuelle Tarifverträge Volks- und Raiffeisenbanken

Die aktuellen Tarifverträge 2022 Geno-Banken liegen in gedruckter Form bzw. als PDF-Version vor. DBV-Mitglieder und Betriebsräte aus dem genossenschaftlichen Banken-Sektor (gerne auch für das gesamte Gremium) können diese – solange der Vorrat reicht – gerne bei uns kostenlos anfordern.

Bitte schicken Sie hierzu eine kurze Mail unter Angabe der postalischen Versand-Adresse und der benötigten Stückzahl an info@dbv-gewerkschaft.de – dann erhalten Sie zeitnah die aktuellen Tarifverträge…


ING Deutschland: 1500 Euro steuerfreie Sonderzahlung plus Verlängerung des Zukunfts-Tarifvertrages!

In einer gemeinsamen Kraftanstrengung vereinbarten der DBV und die ING Deutschland eine Sonderzahlung von 1500 Euro brutto für netto für alle Beschäftigten (Vollzeit) der ING Deutschland mit dem Dezembergehalt. Auch Teilzeitkräfte, Azubis oder Mitarbeiter in Elternzeit erhalten jeweils mindestens 1000 Euro steuer- und abgabenfrei. Zusätzlich haben wir die Verlängerung des Zukunftstarifvertrages inklusive aller umfangreichen Leistungen bis Ende 2024 erreicht…

Hier lesen Sie unsere Info im Detail…
Pressemitteilung: Die Zahlung in der ING ist ein Vorbild für die gesamte Branche!…


Willkommen beim Deutschen Bankangestellten-Verband!

Der DBV ist eine Branchengewerkschaft: Der zweitgrößte Berufsverband im deutschen Banken- und Finanzsektor verhandelt seit 1894 mit Weitsicht und Erfolg im Namen der Beschäftigten. Heute bietet er seinen 21.000 Mitgliedern arbeits- und sozialrechtliche Beratung in sechs Regionalverbänden. Darüber hinaus bündelt er die Interessen tariflich und außertariflich bezahlter Mitarbeiter und vertritt diese in den Betriebs- sowie Aufsichtsräten…

Lesen Sie unseren Leistungskorb hier zusammengefasst…
Diese Rechte hat ihr Betriebsrat (darum lohnt eine BR-Gründung, falls es noch keinen gibt) – plus DBV-Leistungen…


Tarifabschluss Geno-Banken: Neues Kompendium

Zur Erläuterung unseres jüngsten Abschlusses haben wir hier ein neues Kompendium für alle interessierten Betriebsräte und Mitarbeitende in den Volks- und Raiffeisenbanken zusammengestellt…

Hier unsere Detail-Erläuterungen…

Der DBV-Tarifkommission ist es in der 3. Tarifrunde für die knapp 140.000 Beschäftigten in den Volks- und Raiffeisenbanken am 5./6. Juli 2022 gelungen, einen sehr zufriedenstellenden Abschluss zu erreichen. 5,2 % Tarifplus in zwei Schritten, eine Einmalzahlung von 800 bis 1000 Euro (die unteren Tarifgruppen profitieren besonders), eine ausgeweitete rentennahe Teilzeit sowie eine fortgesetzte Altersteilzeit-Regelung sind dabei wichtige Eckpunkte. Wir haben damit ein Ergebnis oberhalb des Abschlusses in den privaten Banken ausgehandelt. Ebenso wesentlich ist: Wir haben eine lange Verhandlungs-Hängepartie vermieden – alle Genobankerinnen und -banker haben nun zeitnah Zählbares auf ihrer Haben-Seite

Hier lesen Sie unsere Tarifinfo…
DBV-Pressemitteilung hier…

Unsere Gehaltstabellen Genobanken 2022 – 2024 finden Sie hier…


DBV-Hauptversammlung: DBV-Vorsitzender Stephan Szukalski einstimmig wiedergewählt!

Die DBV-Hauptversammlung wählte am 13. Juli 2022 Stephan Szukalski zum dritten Mal zum Bundesvorsitzenden der Fachgewerkschaft für alle Beschäftigte in Banken und Versicherungen. Auch die anderen Kandidatinnen und Kandidaten für den DBV-Vorstand und den Verbandsrat konnten in den Abstimmungen sehr klar überzeugen. Für die kommenden fünf Jahren haben die DBV-Gremien und -Aktiven damit den Auftrag, unsere Mitglieder wie bisher fachkundig, unabhängig und zeitnah zu unterstützen – in der Tarifarbeit, in Beratung und Vertretung in Arbeits- und Sozialrecht, im betrieblichen Alltag, aber auch in allen Umbrüchen der Branche, in Seminaren, Arbeitskreisen und weitergehender Information…

Hier lesen Sie unsere Info…


BVV-Bilanz 2022: Starke Rentenanlage / DBV-Erfolg

Zur Mitgliederversammlung 2022 stellte der BVV – die Altersversorgung in der Finanzwirtschaft – fürs Geschäftsjahr 2021 trotz widriger äußerer Umstände sehr gute Ergebnisse vor. Die Erträge aus Kapitalanlagen stiegen um 84 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der BVV wurde von einem Verlag prompt zur “Besten Pensionskasse” gekürt – und will seine Leistungen auf andere Branchen ausweiten. In der BVV-Aufsichtsratswahl konnten die DBV-Vertreter Jürgen Tögel und Marcus Bourauel in ihrer Wiederwahl die guten Ergebnisse der vorigen Abstimmungen noch ausbauen. Für die künftige Delegierung von Vertreterinnen und Vertretern des Vertrauens empfiehlt sich eine Anmeldung im BVV-Kundenportal…

Hier lesen Sie unseren Bericht…


Homeoffice / Mobile Arbeit: Infos für Mitarbeiter und BR

Broschüre für Betriebsräte – inkl. neuem Corona-Arbeitsschutz / Stand März 2022
Heft für MitarbeiterInnen – das müssen Sie beachten / Stand März 2022…

Die Pandemie sorgte für eine beispiellose Ausweitung des Arbeitens außerhalb des Betriebs – ob nun daheim oder anderswo dezentral wie auch unterwegs. Die dadurch gewonnen Freiheiten verblassen jedoch vielfach hinter den Schwierigkeiten: KollegInnen müssen sich immer noch mit ihrem Laptop zwischen Küche und Kinder quetschen, sind unzureichend versichert, müssen viele Kosten privat tragen und werden bei Problemen nicht selten von der Firma allein gelassen. Der DBV hat nun einen klaren Rahmen entwickelt, wie ein dauerhaftes Home-Office bzw. mobiles Arbeiten zu gestalten und materiell wie auch menschlich abzusichern ist, damit sich gut arbeiten lässt. Inklusive Muster-Punkten für eine Betriebs-Vereinbarung, mit denen Betriebsräte oder Personalräte in Verhandlung mit ihrem Arbeitgeber gehen können. Und auch für Beschäftigte haben wir einen eigenen Leitfaden zusammengestellt…

Unser kurzgefasstes Infoblatt hier…
Manche Banken zahlen einiges fürs Homeoffice – andere spielen auf Zeit…

Unsere Einordnung der untauglichen Idee einer “Home-Office-Steuer”…


Postbank: Ordentliches Tarifergebnis in schwieriger Zeit!

Die DBV-Tarifkommission konnte in der 3. Verhandlung ein akzeptables Tarifergebnis für die Beschäftigten der ehemaligen Postbank, von Postbank Service, der Postbank Factoring und der BCB AG erreichen. In zwei Schritten steigen die Tarifgehälter um 3,1 sowie um weitere 2,1 %, hinzu kommen zwei Einmalzahlungen von je 750 Euro. Auch die Auszubildenden erhalten in 2 Stufen zusammen 100 Euro mehr Vergütung, sowie 2 x 200 Euro einmalig. Darüber hinaus konnten wir den Kündigungsschutz verlängern, die Altersteilzeit-Regelung verbessern, sowie eine Übernahme-Garantie für gute Auszubildende festschreiben…

Hier lesen Sie unsere Tarifinfo zum Abschluss…


Der Koalitionsvertrag der “Ampel” aus Sicht des DBV

Die neue Koalition von SPD, Grünen und FDP hat in ihrem schriftlichen Leitbild für die kommenden 4 Jahre viele Aussagen getroffen, die die Mitglieder unserer Gewerkschaft und unser Aktionsfeld direkt oder mittelbar betreffen (können). Einiges kann unsere Erwartungen nicht erfüllen – anderes hingegen gibt Anlass zu Optimismus. In jedem Fall bleibt wesentlich, inwieweit sich die Punkte des Koalitionsvertrags in tatsächliches Handeln der Bundesregierung umsetzen…

Hier unsere erste Einordnung der Ampel-Vorlage im Dezember 2021…


Rechtliches zur Arbeitszeit-Erfassung nach dem EuGH-Urteil

Was bedeutet die Aufsehen erregende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 14. Mai 2019, dass künftig alle Arbeitzeiten lückenlos zu dokumentieren sind? Nicht nur etliche Arbeitgeber, sondern auch viele Beschäftigte (und Betriebs-/Personalräte) sind selbst nach Jahren noch verunsichert. Überwiegen nun die Vorteile, dass endlich keine Überstunden mehr „unter den Tisch fallen“ und stattdessen voll zu bezahlen sind, oder ist nicht auch die bisherige selbstbestimmte (Vertrauens-)Arbeitszeit-Gestaltung in Gefahr? …

Mehr erfahren Sie in unserer Info von DBV-Fachfrau Ute Beese hier…
Podcast: Arbeitszeit-Erfassung und Vertrauen schließen sich nicht aus…


Neues BetrVG mit aktueller Wahlordnung

DBV-Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit – so lange der Vorrat reicht -, frisch gedruckte Exemplare des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) mit den 2021 geänderten Wahlordnungen anzufordern. Hier finden sich unter anderem die Bestimmungen, die auf die Pandemie und ihre Notwendigkeiten reagieren. Bitte schicken Sie für Ihre Bestellung eine formlose E-Mail an info@dbv-gewerkschaft.de.
Bitte geben Sie dabei unbedingt die Lieferadresse sowie Ihre Mitgliedsnummer an.

Hier lesen Sie kompakt die Rechte eines Betriebsrates aus dem BetrVG…


Video 125 Jahre DBV: Vertraut und nah

Im DBV wird Vielfalt größer geschrieben als Vorschrift, (betriebliche) Praxis geht vor (große) Politik. Das war schon immer so in all den Jahren seit 1894. Seitdem erreichten wir sinnhafte Tarifabschlüsse und Vereinbarungen, die die Betriebs- und Personalräte in der Finanzwirtschaft gut und leicht anwenden können, und die für die Kollegen eine echte Hilfe sind. Eben, weil sie auf Nähe und persönlichem Vertrauen gründen, und nicht auf Hierarchie und Kontrollbedürfnis. Diesen Weg wollen wir weitergehen – was unsere Aktiven im Film (siehe hier) während unserer Jubiläumstagung am 16. Mai 2019 in Mönchengladbach bekräftigten…


Der DBV: Mit Überzeugung und Nachdruck

Streik_Start_kl2

Der DBV vertritt die Interessen seiner Mitglieder in der Finanzwirtschaft gegen Sparpläne der Arbeitgeber vielerorten. Manche Verhandlungen gelingen nur mittels Arbeitskampf….

Hier geht’s zum Film…

Print Friendly, PDF & Email